Bäume statt Bonbons 2021

Aktion der Karnevalisten der VG Höhr-Grenzhausen

unterstützt vom Westerwald-Verein Höhr-Grenzhausen  e. V.


Es ist vollbracht!

4.711 Baumsetzlinge wurden von 180 Aktiven auf zwei Waldflächen am Flürchen mit einer Gesamtgröße von 2,9 Hektar, also ca. vier Fußballfelder eingepflanzt!

Tolle Leistung aller Karnevalisten!

Für unsere Region, für unsere Zukunft...

Ziel übertroffen: statt 1,9 ha wurden 2,9 ha Waldfläche aufgeforstet!

Seit der Bekanntmachung der närrischen Aktion am Karnevalssonntag, 14. Februar 2021 haben die Initiatoren gemeinsam mit den Karnevalsvereinen kräftig die Werbetrommel gerührt und zu Spenden für dieses einmalige karnevalistische Projekt aufgerufen. 

Die initiale Zielsetzung eine Fläche von 1,9 ha Wald zu bepflanzen, wurde durch die große Spendenbereitschaft weit übertroffen. Somit musste umdisponiert werden, und Detlev Nauen hatte bald zwei Flächen von einer Gesamtgröße von 2,9 ha für die zu pflanzenden Baumsetzling am Flürchen in Planung, was ca. einer Gesamtfläche von vier (!) Fußballfeldern entspricht.

Am Samstag dem 20. November 2021 war es dann endlich soweit: der angekündigte Pflanztag der Karnevalisten fand statt! Zahlreiche Karnevalisten der VG Höhr-Grenzhausen trafen sich in Gruppen vor der Waldgaststätte am Flürchen. Nach der Einregistrierung fanden sie sich gruppenweise an den jeweiligen Arbeitsfläche in der Nähe der Strüths Hütte bei den jeweiligen Förstern ein und erhielten zunächst eine kurze Anweisung. Nach anfänglichem Abstimmungsbedarf untereinander wurden die Teams immer eingespielter. Ob Jung oder Alt, Groß und Klein, ob Rot-Weiss oder Grau-Blau, ob Mann oder Frau - jeder war gefordert und alle hatten ein gemeinsames Ziel: soviel Bäumchen wie möglich einzupflanzen. Am Ende des Tages waren noch einige Restbäume zu verpflanzen und schnell waren die Organisatoren sich einig, dass man diese baldmöglichst eine Woche später in die Erde bringen muss. Auch diese abschließende Aktion war mit vielen Helfern superschnell umgesetzt und hat allen viel Spaß gemacht. 

Über 180 Karnevalisten haben in den beiden Waldstücken gearbeitet und die Baumsetzlinge unter der Leitung von Detlev Nauen und seines 5köpfigen Teams gepflanzt. Alle Helfer konnten sich nach getaner Arbeit in der Waldgaststube Flürchen bei einer heißen Suppe stärken – der Dank geht hier an die Familie Heinz, die Essensgutscheine gespendet hat und auch die Räumlichkeiten der Gaststätte am Aktionstag zur Verfügung stellte.

Ebenfalls engagiert hat sich der Hausfrauenbund Höhr-Grenzhausen durch zahlreiche Kuchenspenden für die Helfer engagiert. Die süßen Stücke wurden als Stärkung zwischendurch ebenfalls gerne von den Aktiven angenommen.

Thorsten Hartmann der als 1. Vorsitzender des Komitee Fastnachtszug Höhr-Grenzhausen e.V. für die Aktion die Schirmherrschaft übernommen hat, ist stolz und beeindruckt was die Karnevalisten hier mit größtem organisatorischem Aufwand auf die Beine gestellt haben. Ein entscheidender Faktor zur Umsetzung sei zum einen die Unterstützung aller Karnevalsvereine der VG Höhr-Grenzhausen aber auch der Westerwald Verein Höhr-Grenzhausen, der als starker Partner in diesem Projekt agiert und sich für den Erhalt und die Pflege unserer Wälder und Wanderwege tatkräftig einsetzt, so Hartmann.

Auch Stadtbürgermeister Michael Thiesen freut sich über soviel Initiative und Tatendrang der Karnevalisten und allen Organisatoren. „Eine so schnelle Wiederaufforstung unseres Stadtwaldes hätten wir ohne diese Initiative nicht in dieser Größenordnung umsetzen können“ erklärt Stadtbürgermeister Thiesen. Auch Verbandsbürgermeister Thilo Becker unterstützt die Aktion und lobte die Hilfsbereitschaft und den starken Zusammenhalt innerhalb der Verbandgemeinde, und plant bereits die Einpflanzung eines Symbolbaumes auch am Rathaus.

„Von Rotbuchen, Hainbuchen über Traubeneichen bis hin zu Atlaszedern wird hier ein Mischwald für viele nachfolgende Generationen entstehen“, erklärt Revierförster Detlev Nauen der maßgeblich an der Planung und Umsetzung gemeinsam mit Forstanwärterin Laura Meichsner, sowie der Baumschule Lürssen aus Neuhäusel beteiligt war.
Unsere artenreichen Wirtschaftswälder dienen als Nutz–, Schutz– und Erholungsfunktion für Mensch und Tier. Durch den Klimawandel und die Borkenkäferkalamität, sind die nachhaltige Nutzung und damit insbesondere das Leistungspotenzial unserer Wälder gefährdet. Die Pflanzung der Mischwälder soll diesen Faktoren entgegenwirken.

Die obere Pflanzfläche befindet sich direkt am Walderlebnispfad und ist mit einem Hordengatter vor Wildverbiss geschützt. Hier wurden die einheimischen Eichen und Hainbuchen gepflanzt. 
Die untere Fläche ist mit Rotbuchen und vereinzelt mit den exotischen Atlaszedern bepflanzt, welche auch ohne Wildschutz gut wachsen können. Alle Baumarten sind gut an ein trockenes Klima angepasst und haben in Hinblick auf den Klimawandel gute Chancen zu überleben.

 „Den Lebensraum Wald für Mensch und Tier erhalten, vor allem für die zukünftigen Generationen“ das ist die Motivation von Patrick Bühler und Isabel Gil Mendez von „Bäume statt Bonbons 2021“. 

„Mit zwei gesonderten Aktionen wird auch das Verständnis der jungen Generation für den Wald gestärkt. Im September fanden Wandertage aller Klassen der Goethe Grundschule gemeinsam mit dem Westerwald-Verein statt, zudem haben die Schüler 4 Insektenhotels dekoriert und errichtet. Das Gymnasium im Kannenbäckerland engagiert sich ebenfalls. Die Klasse 9b wird am 30. November einen eigenen Pflanztag unter Anleitung von Detlev Nauen durchführen.“

Die Initiatoren ergänzen: „Wichtig war uns zudem das Vereinsleben zu stärken, auch wenn der Karneval 2021 ausgefallen ist. Die Vereine der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen können mit Stolz behaupten: „Diese Bäume haben wir gepflanzt - das haben wir gemeinsam erreicht!“


Nur gemeinsam sind wir stark! 

Das designierte Prinzenpaar 2022/23 als Initiator der Aktion